Max Otto Zitzelsberger

Architekt

Muenchen / Kneiting

Forschungen

RPTU Kaiserslautern-Landau

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Fachbereich Architektur - Pfaffenbergstr. 95 in 67663 Kaiserslautern

Fachgebiet Tektonik im Holzbau

fatuk / RPTU

Landschaft und Kontext

Forschungsarbeit RPTU Kaiserslautern; Fachgebiet Tektonik im Holzbau; seit 2021; Auftraggebende: Freilandmuseum Oberpfalz.

Projektkollektiv

Tobias Hammerl, Bettina Kraus, Jonas Maczioschek, Max Zitzelsberger, Studierende der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Ländliches Bauen im Kontext der Landschaft. Zwischen Teichen und Wäldern. In Weilern und Dörfern. Gebaute Bilder. Verbildlichte Architekturen. Konstruierte Realitäten. Text und Kontext. Untersuchung der Begriffe. Was ist Landschaft? Was ist Kontext? Was ist Sehnsucht? Was ist ein Ort? Workshops mit Studierenden. Forschungsprojekt an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Fachbereich Architektur fatuk.

Die Bilder sind aufgenommen von Sebastian Schels mit einer analogen Linhof Mittelformatkamera.

International Conference on Bioregional Architecture

Ein Haus im Anthropozaen

Ein Haus im Anthropozän

Forschungsarbeit RPTU Kaiserslautern; Fachgebiet Tektonik im Holzbau; seit 2021; Projektleitung Max Zitzelsberger

Dieses Forschungsprojekt formuliert den gedanklichen Unterbau zum „Lernhaus für Umweltbildung“. Darin beschäftigen wir uns mit regionalistischen Nachhaltigkeitstheorien und den zugehörigen Begründungsmustern. Grundlage hierfür ist das Natur-Kultur-Verhältnis. Diesbezüglich lassen sich im Wesentlichen 3 Kategorien unterscheiden: „Kultur als Emanzipation von Natur“, „Kultur als Anpassung an Natur“ und „Kultur als Einheit von Mensch und Natur“ (nach Thomas Kirchhoff). Besonders die letzte Kategorie ist geprägt von einer konservativen Vorstellung von Nachhaltigkeit, aber eben auch von Landschaft und Architektur.

Die Frage nach einer reaktionären ländlichen Architektur in Bayern, ihrem Status Quo und den entsprechenden Traditionslinien ist ebenso Thema der Untersuchung, wie auch die Idee der Bioregion und ihren politisch linken wie rechten Idealen. Das „Lernhaus für Umweltbildung“ versteht sich durchaus als Fallstudie zum "nachhaltigen Bauen". Ihr Ziel ist nicht das eines praktischen Handbuchs. Es gibt keine pauschalen Antworten, durchaus aber sehr konkrete Fragen...

Das Bild ist aufgenommen von Sebastian Schels.

marlowes Magazin 12.2024 // Symposium Rechte Bedrohung an der Bauhaus-Universität Weimar // International Conference on Bioregional Architecture and Design Practice an der Technischen Universität München

Bienenbeuten

Entwurfs- und Forschungsarbeit TU Kaiserslautern / SS 20

Was Bienen für unsere Welt bedeuten bedarf keiner weiteren Erklärung. Dieses Thema ist nicht nur relevant hinsichtlich unserer Umwelt. Dieses Thema ist auch eine Gestaltungsaufgabe.

Die Entwürfe entstanden im Rahmen eines Seminars an der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Beuten wurden auch von den Studierenden gebaut. Der gemeinsame Workshop fand im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen statt. Das Projekt wurde zusammen mit dem Soziologen Klaus Zeitler entwickelt, von seiten des Museums getragen und von der Firma Caparol freundlich unterstützt.

Studierende

Philip Becker, Sandra Brand, Merve Duman, Yolanda Guastaferro, Friederike Herrmann, Nicolas Hinrichsen, Anna Hugot, Pascal Lange, Céline Lauer, Lisa-Marie Monreal, Carola Nuber, Stefan Schmidt, Andja Stober, Simon Unglaube, Mareike Wagner, Süheda Yakut, Gizem Yaldiz, Kim Zimmermann

Das Bild ist aufgenommen von Sebastian Schels.

Die Bienenbeuten im ASF-Journal // Die Bienenbeuten im Architekturschaufenster Karlsruhe // Die Bienebeuten auf baunetz // Die Bienebeuten bei german-architects // Die Bienenbeuten im Baumeister B12 2020 // Die Bienenbeuten in den Editions Carte Blanche // Die Bienenbeuten bei desplans