Aktuelles
Sprechen über Architektur
08.11.2023
Es war uns eine große Freude im Rahmen der Reihe „Sprechen über Architektur“ an der Bauhaus-Universität Weimar, kuratiert von der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, Prof. Verena von Beckerath, referiert haben zu dürfen. Unter der Überschrift „Raumentgrenzungen“ haben wir unter anderem an unserer eigenen Arbeit versucht darzulegen, dass Räume niemals unabhängig sind von Interessen und Machtstrukturen, die sich meist unauffällig darin einschreiben. Nach dem Vortrag folgte ein kritisches Gespräch mit Prof. Jörg Springer, Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre, zum genannten Thema. Ebenfalls eingeladen bei den Architekturgesprächen waren unter anderem die Architekt*innen Thibault Barrault, Elli Mosayebi und Inken Baller.
Sprechen über Architektur
Drawing for Food
05.11.2023
Es ist uns eine große Ehre die gemeinnützige Plattform Drawing for Food unterstützen zu können. Drawing for Food unterstützt obdachlose Menschen. Zu diesem Zwecke werden Zeichnungen von Architekt*innen versteigert. Kuratiert wurde die Auswahl der Zeichnungen von Stephanie Davidson, Georg Rafailidis, Adrian Phiffer und Eira Roberts. Die Auktion schließt am 01. Dezember 2023 um 12.00 Uhr Eastern Standard Time.
Drawing for Food
Identität der Architektur
26.10.2023
Wir freuen uns im Rahmen der 6. Aachener Tagung Identität der Architektur zum Thema "Form", veranstaltet von Prof. Uwe Schröder, RWTH Aachen, referiert haben zu dürfen. Unter der Überschrift „Das Unbehagen in der Form“ stellten wir die vielleicht ketzerische Frage, in wie weit sich politische Botschaften im Laufe der Jahrhunderte in Formen eingeschrieben haben, die beim fröhlichen „Referenzieren“ gerne außer Acht gelassen werden. Jede „Form“ ist eben immer auch „Symbol“. Ebenfalls eingeladen bei den Architekturgesprächen waren unter anderem Jan Kleihues, Lena Unger, Simon Henley, Meinrad Morger, Caroline Fiechter, Christoph Mäckler, Christian Rapp und Oda Pälmke.
Identität der Architektur
Architektur Biennale 2023
20.08.2023
Wir freuen uns sehr über die Einladung nach Venedig auf der diesjährigen Architekturbiennale einen Beitrag zu leisten. Unter dem Namen "Open for Maintenance" haben die Kuator*innen Anne Femmer, Franziska Gödicke, Juliane Greb, Christian Hiller, Petter Krag, Melissa Makele, Anh-Linh Ngo und Florian Summa ein außergewöhnliches Konzept realisiert. Mit dem gebrauchten Material der letztjährigen Kunstbiennale sollen Reparaturarbeiten an Gebäuden in Venedig durchgeführt werden.
Open for Maintenace
Rotterdam Ripresa
27.01.2023
In Anbetracht einer Postwachstumsgesellschaft präsentiert die Publikation Rotterdam Ripresa eine Stadt, die nicht nur die angenehme Vergangenheit, sondern auch die unverschämte Gegenwart akzeptiert. Kann sich eine Stadt verändern und gleichzeitig gleich bleiben? Rotterdam Ripresa wendet eine alternative Methode an, um eindrucksvolle Visionen für die Stadt zu produzieren. Ein Urbanismus fragmentarischer Intervention als großer cadavre exquis, in dem die Autorenschaft eher vorgetäuscht als herausgearbeitet wird. Eine Sammlung von Zukunftsfragmenten für die neoliberale Stadt, von Ensembles, die es nie gab, aber immer hätte geben können. Texte von Irénée Scalbert, Sereh Mandias, Adria Daraban & Christoph Grafe. Kuratiert von Marius Grootveld.
Rotterdam Ripresa
Diskursiv No. 2
12.01.2023
Color has always been an essential means of expression in architecture. It has gradually lost its significance via the universal white box. Therefore, it is our concern to place color at the centre of our discourse and to bring it back to mind. Through an exhibition, a symposium and a publication, we want to collect the most diverse positions, approaches and working methods of architectural offices in relation to the topic of color. On the 24th of January, a symposium will give a way of looking at color. The edition will culminate in a publication, print and online, which will be released in autumn 2023 - with Bovenbouw Architectuur, Bel Sozietät für Architektur, Go Hasegawa and Associates, Tatiana Bilbao Estudio, Muoto and others.
Diskursiv No. 2
Vortrag an der Technischen Universität Darmstadt
23.11.2022
Es war mir eine große Freude im Rahmen der vom Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetypologie, Prof. Elke Reichel, an der TU Darmsadt organisierten Vortragsreihe referiert haben zu dürfen. Unter der Überschrift „NeoTrashBaroqueToGo“ wagten wir einen Blick auf postästhitsche Architekturen und ihre Wurzeln in der Architekturgeschichte.
Entwerfen und Gebäudetypologie
Vortrag bei der Hamburger Stiftung Baukultur
16.11.2022
In einem leerstehenden Kaufhaus wird der Umbruch der Hamburger Stadtgesellschaft für Alle anschaulich. Die HSBK holte mit dem Format "Ein Monat Baukultur" die Menschen mit attraktiven Angeboten in die innere Stadt und sensibilisierte für das Thema Stadtumbau und Klimawandel. Baukulturschaffende aus ganz Hamburg waren eingeladen, sich am Diskurs zu beteiligen. Veranstaltungen und Ausstellungen verschiedener Initiativen und Vereine, Unternehmen und Verbände machten sichtbarer, wer in dieser Stadt Räume gestaltet. Zudem gab es eine Vortragsreihe junger Architekt*innen - unter anderem mit Felgendreher Olfs Köchling und Becker & Umbricht Architekten.
Hamburger Stiftung Baukultur
Vortrag beim Heinze Klimafestival für die Bauwende
04.11.2022
Vom 2. bis 4. November 2022 findet in den historischen Schmiedehallen in Düsseldorf ein in dieser Form noch nicht dagewesener Branchentreff aller am Bau beteiligten Akteure statt. Denn gerade die Baubranche besitzt einen großen Hebel ein neues Verständnis dafür zu entwickeln, wie wir in Zukunft leben, arbeiten, konsumieren und bauen wollen - unter anderen mit Hans Joachim Schellnhuber, MVRDV und Cobe.
Heinze Klimafestival
Interview BauNetz Campus
26.10.2022
Im Rahmen des Formats "Drei Fragen an" spreche ich mit Dr. Sorana Radulescu, der Chefredakteurin von baunetz CAMPUS, zum Thema Lehre und warum einfache Lösungen nicht die Antwort auf komplexe Probleme sein können.
BauNetz Campus MOZ
Vortrag beim 5. BDA-Hochschultag der Architektur
07.10.2022
Es war mir eine große Freude im Rahmen des 5. BDA-Hochschultags der Architektur im Deutschen Architektur-Zentrum in Berlin referiert haben zu dürfen. Unter der Überschrift „Verwirrung als Prinzip“ haben wir versucht zu erklären, dass man Studierenden auch etwas zutrauen darf.
5. BDA-Hochschultag
Hager Dialog mit ArchitektInnen und Lehrenden
14.09.2022
Zusammen mit Johanna Meyer-Grohbrügge war ich eingeladen zu einem Gespräch über Architektur und Lehre mit Stefanie Wahl (Hager), Robert Volhard und Daniel von Bernstorff (Stylepark) sowie den Design-Journalisten Thomas Biswanger und Harald Willenbrock.
Hager Dialog by Stylepark
Vortrag Architekturgespraeche in Stuttgart
23.06.2022
Es war mir eine große Freude im Rahmen der Stuttgarter Architekturgespräche, veranstaltet von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Haus der Architekten in Stuttgart, referiert haben zu dürfen. Unter der Überschrift „Jenseits der Metroplolen - Abwegige Gedanken zum peripheren Raum“ wagten wir einen Blick auf die banalen Wohn- und Gewerbegebiete im ländlichen Raum und ihren großartigen Formenreichtum. Ebenfalls eingeladen bei den Architekturgesprächen war unter anderem die Architektin Helga Blocksdorf.
Architekturgespräche 2022
Milano Design Week 22
06.06.2022
Unsere "Tableaus für Obst und Konfekt" dürfen nach Mailand zur "Milano Design Week 22". Sie sind vom 06. bis zum 12. Juni zu sehen in der wunderbaren Galerie von Elena Quarestani und stehen unter anderem neben Arbeiten von Lütjens Padmanabhan Architekten und Sam Chermayeff Office. Kuratiert haben die Ausstellung Stefania Agostini and Luca Mostarda, Inhaber:innen des in Mailandansässigen Büros AMArchitectrue.
Fake/Authentic
//
Assab One Gallery
Podcast JUNG Architecture Talks
02.06.2022
Es war mir eine große Freude zusammen mit Nicole Heptner und Uwe Bresan ein Gespräch zu führen und zwar im Rahmen der Podcast JUNG Architecture Talks. Unter dem Motto "Auffällig Unauffällig" haben wir darüber sinniert, warum das Einfache interessanter als das Komplexe und das Widersprüchliche spannender als das Konsistente.
Jung Podcast
Vortrag an der Hochschule RheinMain
11.05.2022
Es war mir eine große Freude im Rahmen der vom Studio Prof. Andreas Fuchs an der HSRM in Wiesbaden organisierten Vortragsreihe referiert haben zu dürfen. Unter der Überschrift „NeoTrashBaroqueToGo“ wagten wir einen Blick auf postästhitsche Architekturen und ihre Wurzeln in der Architekturgeschichte.
HS Rhein/Main Architekturumtrunk
Förderpreis Landeshauptstadt München 2022
17.03.2022
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München ihre Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13 Halle Tradition.
Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Es ist uns eine große Ehre wieder mit dabei sein zu dürfen!
Förderpreis Landeshauptstadt München
Vortrag an der Hochschule München
29.11.2021
Der öffentliche Fokus hat - nicht nur pandemiebedingt - den ländlichen Raum entdeckt. Stuierende der Hoschule München interviewen junge Architekt*innen aus Frankreich, Großbritannien, Tschechien, USA und Deutschland zu ihren Strategien - unter anderem mit Ryan W. Kennihan, Svobodová Blaha und Aretz Dürr. Betreut wird die Veranstaltung von Frau Prof. Karin Schmid.
Professur für Städtebau und Gebäudelehre
Diskursiv No. I
23.09.2021
“Models” is intended as a call to slow down the design process of architecture. Contemporary architecture relies less on model making and more on renderings. Does this circumstance lead to architecture loosing its sensitivity and sensuality? A detachment from error-free 3D renderings should be regarded as an opportunity to expand one‘s own imagination, which in turn can open up space for new ideas - with Bovenbouw Architectuur, Bel Sozietät für Architektur, Go Hasegawa and Associates, Tatiana Bilbao Estudio, Muoto and others.
Diskursiv No. I
F / A FakeAuthentic ICONIC IRONIC
07.09.2021
Am Dienstag, den 7. September, findet in der Antonia Jannone Gallery, Corso Garibaldi 125 in Mailand, die Eröffnung der Ausstellung F / A FakeAuthentic ICONIC IRONIC statt. Die Veranstaltung wird um 17:00 mit einer Vernissage eröffnet.
Antonia Jannone Gallery
Schlusskritik mit Anne-Julchen Benrhardt
22.07.2021
Am 22.07.2021 stellen wir unsere skurilen Entwürfe für nutzlose und funktionsbefreite Follies vor. Wir freuen uns sehr, dass Anne-Julchen Bernhardt von BEL-Sozietät für Architektur sich diesen Arbeiten annimmt und sie nach einem Einblick in ihr wunderbares Werk kritisch kommentiert.
BEL-Sozietät für Architektur
F/A Life of the others - Talks!
04.06.2021
Der ThinkTank Fake/Authentic - Iconic/Ironic, initiiert von Stefania Agostini & Luca Mostarda von AMArchitecture, veranstaltet im Rahmen des Salone del Mobile di Milano 2021 eine Vortragsreihe zu den Themen Fake, Authentic, Iconic & Ironic u.a. mit MacIver-Ek Chevroulet, Comte Meuwly, Lütjens Padmanabhan und Atelier Fala. Am 04. Juni sprechen Lucia Amaddeo, Guillaume Dubois von DESPLANS und M. O. Zitzelsberger über die oben genannten Themen.
F / A FAKEAUTHENTIC
Vortrag an der HTWK-Leipzig
21.05.2021
Es war mir eine große Freude im Rahmen der vom Studio Prof. Alexander Tochtermann an der HTWK in Leipzig organisierten Vortragsreihe referiert haben zu dürfen. Weitere Referent*innen der Reihe waren unter anderem Büro Kofink Schels aus München.
Bienenbeuten im Architekturschaufenster Karlsruhe
10.05.2021
Wir freuen uns sehr dass die Bienenbeuten nun im Architekturschaufenster Karlsruhe verweilen und hier einem breiteren Publikum vorgestellt werden. Der Dank gilt insbesondere den Ausstellungsmacher*innen, dem Netzwerk Junge Architektur Karlsruhe und namentlich der Initiatorin Maria Schiller.
Architekturschaufenster Karlsruhe
Schlusskritik mit Conen Sigl
26.03.2021
Am 26.03.2021 stellen wir unsere utopischen Entwürfe für ein bisschen andere Holzbauten vor. Wir freuen uns sehr, dass Maria Conen und Raoul Sigl aus Zürich sich diesen Arbeiten annehmen und sie nach einem Einblick in ihr wunderbares Werk kritisch kommentieren.
Conen Sigl Architekten
Interview mit M.O. Zitzelsberger auf kntxtr
16.03.2021
Im Dialog mit Angelika Hinterbrandner und Katharina Benjamin
Die eigenen Erfahrungen, die Frage was man lehren soll, was sich dringend ändern muss und die Essenz der Architektur. Über all das sprachen die kntxtr-Macherinnen Angelika Hinterbrandner und Katharina Benjamin mit dem jungen Architekten Max Otto Zitzelsberger.
kntxtr
Erfolge beim BDA-Preis max40 2021
05.02.2021
Wir freuen uns sehr über den Erfolg zweier Projekte beim BDA-Preis max40 2021, ausgerichtet vom Bund Deutscher Architekt*innen BDA. Sowohl das Warte Haus als auch die Erkläranlage haben neben einer schönen Reihe weiterer Projekte die Jury überzeugt. Gratulation an alle Ausgezeichneten!
BDA-Preis max40 2021
Vortrag an der TU-Dresden
20.01.2021
Es war mir eine große Freude im Rahmen der vom Lehrstuhl Wohnbauten, Professur Katharina Löser und Johannes Lott, organisierten Vortragsreihe "Wald und Mythos" an der TU-Dresden referiert haben zu dürfen. Weitere Referent*innen der Reihe waren unter anderem Innauer Matt aus Österreich oder Johansen Skovsted aus Dänemark.
Lehrstuhl Wohnbauten - TU-Dresden
Die Bienenbeuten auf swiss-architects
14.01.2021
Der Autor Elias Baumgarten hat einen Blick auf die kleinen wesenhaften Geschöpfe geworfen, die im Sommer 2020 im Rahmen eines Entwurfsseminars an der TU Kaiserslautern entstanden sind. Baumgarten beschreibt sie in der Januarausgabe des Magazins von swiss- und austrian-architects unter dem wunderbaren Titel "Heitere Zeitgenossen".
swiss-architects
Die Bienenhäuser im Baumeister
01.12.2020
Der Autor Alexander Russ hat einen Blick auf die kleinen wesenhaften Geschöpfe geworfen, die im Sommer 2020 im Rahmen eines Entwurfsseminars an der TU Kaiserslautern entstanden sind. Russ beschreibt sie in der Dezemberausgabe des Baumeister.
Baumeister-Magazin
Bienenbeuten-Heft
16.09.2020
Bienenbeuten-Heft
Das Bienenbeuten-Heft zum gleichnamigen Workshop an der FATUK ist fertig und absofort bestellbar. Das feine Papier wurde im Risografen bedruckt in leuchtendem Pink, grellem Gelb, italienischem Grün und tiefem Blau.
Bienenbeuten - Workshop in Neusath Perschen
25.07.2020
Bienenbeuten
Im Rahmen eines Seminars bauen wir in der Woche vom 27. Juli bis 01. August Bienenbeuten im Freilandmuseum Neusath-Perschen. Von 18 wunderbaren Entwürfen realisieren wir stellvertretend 5 Varianten. Das Projekt wird unterstützt vom Oberpfälzer Bauernhofmuseum und Caparol.
Nominierung für den DAM-Preis 2021
11.06.2020
Mit der Erkläranlage in Berngau sind wir für den DAM-Preis 2021 des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main nominiert.
DAM-Preis Erkläranlage
Alternative Histories Lockdown-Gespräche
28.05.2020
Im Rahmen der Ausstellung Alternative Histories, initiiert von Veldwerk Architecten, finden einzelne Gespräche zu ausgesuchten Themen statt. Der erste Diskurs zum Them Ordnung findet statt am Donnerstag 28. Mai 13:00 bis 14:00 Uhr mit Johansen Skovsted, Bosshard Tavor van der Ploeg Vihervaara, Multerer Architekten, Max Otto Zitzelsberger - Moderation Marius Grootveld.
Lockdown-Gespräche Videos
Die Erkläranlage im Baumeister
01.05.2020
Städtisches Land - Ländliche Stadt
Die Ansichten über das Leben auf dem Land gehen weit auseinander. Die einen halten es für hinterwäldlerisch, öde und rückständig, die anderen sehen darin die einzig "natürliche" Lebensweise. Doch das sind Meinungen von Städtern. Wie sieht es dort in Wirklichkeit aus? Was heißt das für das Bauen auf dem Land? Eine Annäherung finden Sie in dieser Ausgabe.
Der Heu Stadl in der Edition Detail
01.04.2020
Wie entsteht durch Architektur lokale Identität? Dieser Frage haben sich Katinka Temme und Daniel Reisch in ihrem Buch „Mitten in Bayern“ gewidmet. Die Professorin und der Lehrbeauftragte an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg möchten mit ihrer Veröffentlichung eine differenzierte Darstellung regionaler Baukultur leisten und Mittel zur Stärkung lokaler Identität aufzeigen. Neben den beiden Herausgebern ist auch Autor Reiner Nagel beteiligt.
Edition Detail - Mitten in Bayern
Die Schnurrkatze in der AIT
01.04.2020
Die autorin Jennifer Schuh wirft im Online-Magazin der AIT einen Blick auf das Schnurrkätzchen, eine Installation im Rahmen unserer Nominierung zum Förderpreis Architektur der Landeshauptstadt München 2020. Ein kleines Haus aus Fichtenstehern mit schwarzen Füßchen beplankt mit bemalten Oriented-Strandboard-Platten. Gebaut hat das wesenhafte Möbelstück der Architekt und Schreiner Gerhard Wandinger in seiner feinen Buchbacher Manufaktur.
AIT News Online Magazin
Münchner Gespräch zur Stadtbaukultur
09.03.2020
Stadtbaurätin Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk lädt zum Gespräch zur Stadtbaukultur. Als Gast auf dem Podium begrüßt sie Max Otto Zitzelsberger, Architekt in München und Kneiting.
Montag, 09.03. 19:00 - 20:30 / Podiumsdiskussion / Jüdisches Museum München / St.-Jakobs-Platz 16, 80333 München
Munich Creative Business Week
Förderpreis Landeshauptstadt München 2020
01.03.2020
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München ihre Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13 Halle Tradition.
Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die über 30 eingeladenen Künstlerinnen und Künstler, Büros und Agenturen geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
Förderpreis Landeshauptstadt München
Gastkritik KIT Karlsruhe
13.02.2020
Studierendenhaus Karlsruhe
In nahezu allen deutschen Universitätsstädten fehlen Wohnungen für Studierende, so auch in Karlsruhe. Aufgrund der räumlichen Strukturen und der sozialen Rahmenbedingungen sollen Gebäudetypen mit relativ großer Höhe zur Anwendung kommen. Neben dem Schaffen von Wohnraum ist ein nachhaltiges Wirtschaften mit Ressourcen die größte Herausforderung der aktuellen Architekturproduktion. Daher soll der Entwurf als Holz-
oder Holzhybridkonstruktion (z.B. Holzgebäude mit Betonkern) erstellt werden.
Institut Entwerfen und Bautechnik
Vortrag Universität Stuttgart
29.01.2020
Es war mir eine große Freude im Rahmen der von der Fachschaft organisierten traditionsreichen Schwarzbrotreihe an der Universität Stuttgart im wunderschönen Tiefenhörsaal referiert haben zu dürfen.
Fachschaft Arch. Univ. Stuttgart
Antrittsvorlesung TU Kaiserslautern
08.01.2020
Antrittsvorlesung Max Zitzelsberger
Der Fachbereich Architektur an der TU Kaiserslautern hat sich neu aufgestellt und die drei bereits etablierten Fachgebiete Landschaftsarchitektur, DTC und Tektonik im Holzbau neu besetzt: Dr. Lars Hopstock (Landschaftsarchitektur), Dr. Christopher Robeller (Digital Timber Construction) und Max Otto Zitzelsberger (Tektonik im Holzbau).
An drei Abenden werden ihre Positionen im Rahmen von Antrittsvorlesungen mit anschließendem Umtrunk den Studierenden und Kollegen vorstellt. Dabei bildet der Vortrag »Material ist teuer, Geometrie ist billig — Effizient und Innovativ Bauen mit Digitaler Technologie« Dr. Christopher Robeller den Auftakt. Passend zum neuen Jahr widmet sich Max Otto Zitzelsberger in seiner Antrittsvorlesung dem Thema »Vollkommen verloren — Eine Zustandsbeschreibung«. Den Abschluss der Reihe übernimmt Dr. Lars Hopstock mit dem Vortrag »Abstraktion und Naturalismus. Gebaute Naturbilder«.
Antrittsvorlesung TU Kaiserslautern
Interview mit M. O. Zitzelsberger auf NXT A
05.01.2020
Im Dialog mit Alexander Russ: Architekt Max Zitzelsberger
Die Bürogründung. Ein Schritt, der mit vielen Fragen und Erfahrungen verbunden ist. Über Letzteres sprach BAUMEISTER-Redakteur Alexander Russ mit dem jungen Architekten Max Zitzelsberger, der 2011 sein eigenes Büro gründete.
NXT A Architektur-Podcast
Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung
06.11.2019
Industrieverband Feuerverzinken - Preis
Zum 16. Mal hat der Industrieverband Feuerverzinken seinen Preis für Architektur und Metallgestaltung verliehen. Einige der 48 Einreichungen zeigen das breite Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl, die Relevanz des Feuerverzinkens unter dem immer wichtiger werdenden Postulat der Langlebigkeit, aber auch seine wachsende ästhetische Bedeutung. Preisträger waren u.a. E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten, Christ & Gantenbein, Bel Sozietät für Architektur.
Verzinkerpreis 2019
Deutscher Architektentag 2019
27.09.2019
Der Deutsche Architektentag 2019 war mit über 1000 Besuchern ein voller Erfolg. Als Mitglied der Podiumsdiskussion zum Thema Architektonische Identität – In welchem Stile wollen wir bauen? will ich meinen Gesprächspartnern auf der Bühne danken: Jürgen Mayer H., Anne Beer, Gesine Weinmiller und dem wunderbaren Moderator Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.
Deutscher Architektentag 2019
Alternative Histories
20.09.2019
Alternative Histories
Published by Drawing Matter (2019)
Acknowledging that architecture is a corpus of inherited ideas, Alternative Histories began with a question: could a contemporary architect, with their own references, make a model that would respond to a drawing from the past? This book collects the 85 models produced by the same number of practices alongside the architectural drawings that prompted them, all of which are held in the UK-based archive of Drawing Matter.
Co-curated by Jantje Engels and Marius Grootveld
Alternative Histories
Jurierung Deutscher Architekturpreis 2019
15.09.2019
Als Mitglied der Jury gratuliere ich den Preisträgern und ihren Bauherrn. Der Preis geht dieses Jahr an Bruno Fioretti Marquez für den außergewöhnlich zurückhaltenden und feinen Umbau des Schlosses in der Lutherstadt Wittenberg. Weitere Auszeichnungen gehen an Brandlhuber+ Emde, Burlon / Muck Petzet Architekten, Florian Nagler Architekten, Staab Architekten, meck Architekten, Wolfgang Zeh, cukrowicz nachbaur architekten, Max Dudler, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, ifau | HEIDE & VON BECKERATH und David Chipperfield Architects.
Deutscher Architekturpreis 2019
Das Warte Haus in der Detail
01.09.2019
Detail Ländlicher Raum
In der Septemberausgabe 2019 beschäftigt sich der Autor Thomas Jakob mit Möblierungen des öffentlichen Raums. Dabei wirft er unter anderem einen Blick auf das kleine Warte Haus am Bismarckplatz in Landshut.
Detail-Magazin 09.2019
Vortrag Hochschule Bochum
13.06.2019
Architecture Summer Talks 2019
Die eine Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, die andere lebt nach wie vor in weniger dichten Räumen. Ein Flächenvergleich zwischen beiden Welten würde weit weniger paritätisch ausfallen. Dennoch konzentrierte sich die Architekturdebatte lange vornehmlich auf die Probleme der Stadt.
Hochschule Bochum
Brillux Architektenforum 2019
20.05.2019
Zwischen Konvention und Vision
Kein Rückblick, sondern ein Blick in die Zukunft der Architektur und Stadtentwicklung wird im Fokus des 25. Brillux Architektenforums stehen. Klimawandel, veränderte gesellschaftliche Strukturen, neue Technologien und nicht zuletzt eine wachsende Skepsis der Öffentlichkeit zur Qualität von aktuellen Planungen und Bauten stellen auch die Architekten und Stadtplaner vor große Herausforderungen. In Vorträgen und Diskussionen reflektieren die Referenten ihre Haltung und individuellen Visionen für das Planen und Bauen von morgen:
Wie weit müssen wir uns von konventionellen Vorbildern lösen? Wie wird Fortschritt heute definiert? Welche Utopien und Visionen gibt es? Was hat Bestand, was ist nur Trend?
Brillux Architektenforum in Berlin
Vortrag Ostbayerische Technische Hochschule
18.12.2018
Wir waren eingeladen für einen Werkvortrag am Lehrstuhl von Prof. Markus Emde - Professur Entwerfen und Konstruieren - OTH Regensburg - Ostbayerische Technische Hochschule.
Halle A Lectures
Kurzvorträge Archithese
25.10.2018
Fresh Bavaria
archithese bietet dreizehn bayerischen Architekten eine Plattform, um ihre Arbeiten und Konzepte in einem knackigen Kurzvortrag zu präsentieren. Freuen Sie sich auf persönliche Einblicke in Haltung und Denkweise der Referenten. Danach kann in entspannter Atmosphäre beim Apéro nach Herzenslust weiter debattiert werden.
Fresh Bavaria
WAF6 Weißenhof Architektur Förderpreis 2018
17.10.2018
Weißenhof Architektur Förderpreis
Die Architekturgalerie am Weißenhof thematisiert seit über 30 Jahren den Dialog zwischen Gesellschaft, Stadt und Struktur.
Seit 2000 gehört der «Förderpreis für junge Architektinnen und Architekten» zum festen Programm der Architekturgalerie. Aus ganz Europa stellen die sich die Teilnehmer entweder mit realisierten Bauten oder mit konzeptionellen Arbeiten einer hochgradig besetzten Jury.
Architekturgalerie am Weißenhof
Archithese Bayern
01.09.2018
Der Freistaat Bayern wird 100, die zweite bayerische Verfassung trat vor 200 Jahren in Kraft und die TU München feiert ihren 150. Geburtstag. Für archithese Grund genug dem Bundesland eine Ausgabe zu widmen. Die neue archithese fragt nach den neusten Konzepten und Ideen der Gestalter im Freistaat, aber auch architektonische, politische und soziale Probleme kommen zur Sprache.
Archithese Schriftenreihe
Baumeister Ungewohnt Gewohnt
01.09.2018
Wozu braucht man eigentlich noch einen Schrank? Unser Autor Max Otto Zitzelsberger wirft einen Blick auf ein scheinbar altmodisches Möbelstück und zeigt, wie eine junge Architektengeneration das Wohnen neu interpretiert. Ein Esssay über wunderbare Möbel von Lütjens Padmanabhan Architekten, Conen Sigl Architekten, 6a architects, June14 Meyer-Grohbrügge & Chermayeff, und Regina Baierl.
Baumeister Architekturmagazin
Vortrag Technische Universität Kaiserslautern
07.08.2018
Im Rahmen der Berufungsvorträge zur Juniorprfessur "Tektnik im Holzbau" waren wir aufgefordert für ein Statement zu besagter Thematik in Form einer Vorlesung.
Fakultät Architektur TU Kaiserslautern
Gastkritik und Werkvortrag RWTH Aachen
20.06.2018
Im Rahmen der Veranstaltung gasthaus waren wir eingeladen zur Gastkritik und zum Werkvortrag von Univ.- Prof. Dipl. Ing. Anne-Julchen Bernhardt - Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlages des Entwerfens.
Prof. Anne-Julchen Bernhardt
Vortrag Bauhaus Universität Weimar
10.04.2018
Im Rahmen der Berufungsvorträge zur Juniorprfessur "Konstruktives Entwerfen und Erproben" waren wir aufgefordert für ein Statement zu besagter Thematik in Form einer Vorlesung.
Bauhaus Universität Weimar
Baumeister Bayern
01.04.2018
Ja mei! Neue Architektur in Bayern.
Der Freistaat Bayern feiert seinen 100. Geburtstag und Baumeister feiert mit. Eine passende Gelegenheit für uns als Münchner Architekturmagazin, die bayerische Architektur mal genauer zu beleuchten. Aber gibt es so etwas überhaupt? Und wer sind die Leuchttürme, die für herausragende Bauwerke verantwortlich zeichnen? In unserer Aprilausgabe gehen wir diesen Fragen nach.
Baumeister Architekturmagazin
Preis des Deutschen Stahlbaues
26.03.2018
Das Warte Haus am Bismarckplatz in Landshut stellt eine gelungene Reminiszenz an die Haltestellen aus Metall des 19. Jahrhunderts dar. Die außerordentlich filigrane Konstruktion aus Stahlwinkeln und Flachstahl spiegelt eine hohe Ästhetik und die handwerkliche Qualität der Gesamtanlage wieder.
Das Zurücknehmen auf das Wesentliche in Verbindung mit einem hohen Gestaltungswillen prägen das Ergebnis. Die Durchgängigkeit bis hin zu dem händisch mit dem Pinsel aufgebrachten Farbanstrich in Eisenglimmer sind Programm.
Bauforum Stahl
Förderpreis Landeshauptstadt München 2018
22.03.2018
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München ihre Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13 Halle Tradition.
Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die über 30 eingeladenen Künstlerinnen und Künstler, Büros und Agenturen geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
Förderpreis Landeshauptstadt München
AIT Award 2018
21.03.2018
Im Dezember 2017 hat die hochkarätige Jury die besten Projekte aus 723 internationalen Einreichungen in den 12 ausgeschriebenen Kategorien gewählt. Die 71 Finalisten kommen aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Luxemburg, Malaysia, den Niederlanden, Polen, Portugal, Österreich, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn.
AIT Award 2018
Gastkritik Studio Hild
06.02.2018
Kinderhaus für München
Wir waren eingeladen zur Schlusskritik am Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege - Prof. Andreas Hild. Aufgabe war es ein Kinderhaus für München zu entwerfen, in Form einer Dachaufstockung natürlich.
Studio Hild
Nominierung für den DAM-Preis 2018
01.02.2018
Mit dem Kunst Kabinett in Pfarrkirchen sind wir für den DAM-Preis 2018 des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main nominiert.
DAM-Preis Kunst Kabinett
Baunetz Shortlist 2018
18.01.2018
Baunetzwoche #504 - Shortlist 2018
Leidenschaft fürs regionale Handwerk, interkulturelles Ideen-Pingpong, gediegene Schweizer Betonkunst oder schneller Erfolg im Kasino – und nicht zu vergessen die Arbeit im nomadischen Kollektiv. Berufswege in der Architektur beginnen heute auf höchst unterschiedliche Weise, was auch unsere Shortlist für 2018 zeigt. Mehr davon! Außerdem mittendrin: Drei junge Designer, die die Grenzen zwischen Raum und Objekt verschwimmen lassen.
Baunetz Shortlist
AD Design Award 2017
12.09.2017
Bei der landläufigen Vorstellung von Architektur fehlt Max Otto Zitzelsberger die Faszination des Gewöhnlichen. Seine Projekte sind deshalb auffällig unauffällig, ihre scheinbare Gewöhnlichkeit macht sie so ungewöhnlich. Bei seinem ersten Projekt schenkte er einer historischen Scheune in Kneiting bei Regensburg mit einer Fassade aus kurvig geschnittenen Querhölzern ein neues Antlitz, und für die Stadt Landshut entwarf er ein Bushäuschen aus rotgestrichenen Flachstahl.
AD Design Award 2017
Das Kunst Kabinett in der db metamorphose
01.09.2017
Die Autorin Tanja Feil hat einen Blick auf unser Pfarrkirchner Kunst Kabinett geworfen und es beschrieben in der Septemberausgabe der db metamorphse.
Das Kunst Kabinett in der db metamorphose
Gastkritik Klasse Baumschlager
21.07.2017
Kunstlager SS 2017
Entwurfsaufgabe im Sommersemester 2017 war ein Lager für Kunst im privaten und öffentlichen Besitz. Hierfür sollte in München Freiham ein Gebäude geschaffen werden, welches sich mit Maßstäblichkeit sowie der Beziehung zwischen Bauwerk und (neuer) Stadtlandschaft des Ortes auseinandersetzt. Durch Hinzufügen einer oder mehrerer Funktionen (+) sollten Potentiale und mögliche Synergien im Hinblick auf sein Potential als identitätsstiftendes und öffentlich zugängliches Zentrum untersucht werden.
Klasse Baumschlager
Das Warte Haus auf Baunetz
29.03.2017
Warten mit Stil
Regionale Baukultur ist ein Zauberwort – hervorragende Neubauten machten Vorarlberg zum Architekturmekka. In vielen deutschen Bundesländern wünschen sich Architekten und Politik ähnliche Ergebnisse. Die eigene Nachbarschaft soll nicht nur schön aussehen, sondern auch unverwechselbar sein und Touristen anziehen. Ein bisschen Geld ist eine gute Voraussetzung, um überhaupt zu bauen, aber eine boomende Bauindustrie bedeutet oft auch billige und schnelle Massenware. Und doch ist Bayern auf einem guten Weg...
Das Warte Haus auf Baunetz
Die Wohnung Theresienstrasse im Baumeister
01.03.2017
Die Autorin Maike Burk hat einen Blick auf die Wohnung im Rufschen Haus an der Theresienstraße geworfen und es beschrieben in der Märzausgabe des Baumeister.
Nominierung für den DAM-Preis 2017
01.02.2017
Mit dem Heu Stadl in Kneiting sind wir für den DAM-Preis 2017 des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main nominiert.
DAM-Preis Heu Stadl
Bauwelt Preis 2017
15.01.2017
Engere Wahl für das Kunst Kabinett
Der Bauwelt-Preis "Das erste Haus" ist entschieden. Er wurde zum zehnten Mal ausgelobt. 327 Einreichungen aus 35 Ländern - eine besondere Aufgabe auch für das Preisgericht. Sechs Arbeiten wurden ausgewählt, 12 weitere Arbeiten finden sich in der engeren Wahl.
Das erste Haus
Bauwelt 1.2017
10.01.2017
Das Kunst Kabinett in der Bauwelt
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde im Stadtkern Pfarrkirchens ein ganzes Kloster zu Gunsten eines Einkaufszentrums abgebrochen. Das letzte Überbleibsel ist ein kleiner Turm aus der Biedermeierzeit. Dies ist nur ein Beispiel heutiger Geschichtsvergessenheit. Der Fokus liegt nicht mehr in der Vergangenheit, wie im Historismus, und richtet sich auch nicht in die Zukunft, wie im frühen 20. Jahrhundert.
Das erste Haus
Der Heu Stadl in der db metamorphose
01.09.2016
Die Autorin Tanja Feil hat einen Blick auf unseren Heu Stadl geworfen und ihn beschrieben in der Septemberausgabe der db metamorphse.
Der Heu Stadl in der db metamorphose
Vortrag Südtiroler Künstlerbund
01.06.2016
Im Rahmen der Reihe "Junge Positionen" des Südtiroler Künsterbunds waren wir eingeladen einen Werkvortrag in der Bozener Galerie Prisma zu halten.
Südtiroler Künstlerbund
Planphase No. 5 Debüt
18.04.2016
Planphase No. 5
Der Begriff Debüt bezeichnet generell den Anfang bzw. den ersten Auftritt in der Öffentlichkeit. Aber was bedeutet es in der Architektur zu debütieren? Was kann als gelungenes Debüt gelten und welche Bedeutung hat dieses in der Architektur und für den Architekten selbst? Diesen Fragen folgt die aktuelle Ausgabe der Planphase in ganz unterschiedlichen Beiträgen.
Planphase Issue No 5 Summer 2016
Das Hühner Haus im Baumeister
01.10.2015
Der Autor Alexander Russ hat einen Blick auf unser Kneitinger Hühner Haus geworfen und es beschrieben in der Oktoberausgabe des Baumeister.
Gastkritik und Werkvortrag HSLU Luzern
08.05.2015
Holzbauten in Bayern
HSLU Luzern / Ateliers Basic Holz / Dozenten Wolfgang Rossbauer & Benjamin Widmer / Gastvorträge Architektur & Struktur / FS15
HSLU Luzern
Förderpreis Landeshauptstadt München 2014
22.08.2014
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München ihre Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13 Halle Tradition.
Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die über 30 eingeladenen Künstlerinnen und Künstler, Büros und Agenturen geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
Förderpreis Landeshauptstadt München